Qualifizierungsinformationen durch die Sportjugend
Sporthelfer*innen-Ausbildung
Unterstützer und Macher werden!
Du bist zwischen 13 - 17 Jahre und hast was drauf? Willst dich in deinem Sportverein einbringen? Dann bist Du hier genau richtig. Als Sporthelferin und findest du den perfekten Einstieg.
Du kannst eine Menge lernen, weil du erfahrene Übungsleitungen bei ihren Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten unterstützt und von der Planung bis zur Durchführung eingebunden bist.
Du bist gefragt! Du kannst die sportlichen Angebote aktiv mitgestalten, Ideen und neue Trends einbringen. Du lernst selbstständig Kleingruppen, Stundenanteile oder Projekte zu leiten. Die Übungsleitungen unterstützen dich und helfen dir fachlich, so dass du dich ohne Risiko mit Deinen Fähigkeiten ausprobieren kannst.
Sporthelfer-Ausbildungen sind der ideale Start für junge Leute, um in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sport einzusteigen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Sporthelfer I- und des Sporthelfer II-Lehrgangs einen Sporthelfer-Ausweis. Dieser ist zwei Jahre gültig und wird zudem als Basismodul für die Übungsleiter-C-Ausbildung anerkannt.
Besuchen diese zusätzlich einen Erste-Hilfe-Lehrgang, dann können die Absolventen eine bundesweit gültige Jugendleiter-Card beantragen.
Weitere Informationen zu Sporthelfer-Ausbildungen und zusätzliche Infos findest Du hier!
Sporthelfer I - Ausbildung
Sporthelfer gestalten die Sportangebote der Gleichaltrigen und in Kindergruppen mit. Sie nehmen Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringen „Trends“ ein und können so Bedürfnisse ihrer Altersgruppe berücksichtigen. Sie unterstützen dabei die Übungsleiter bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Spiel- und Übungsstunden und leiten Stundenteile oder Teilgruppen selbstständig.
Sporthelfer - Ausbildung II
Sporthelfer tragen mit dazu bei, dass im Verein auch außerhalb des Sportbetriebs für junge Menschen eine Menge los ist. Sie beteiligen sich bei der Auswahl entsprechender Aktivitäten und wirken mit bei der Planung, Durchführung und Auswertung, von z.B. Fahrten und Festen. SH I und SH II Lehrgänge können nur in dieser Reihenfolge besucht werden, sie bauen inhaltlich aufeinander auf.