Praxishilfen
Informationen und Materialien für die Übungsleitung
Die vorgestellten Praxishilfen des Landessportbundes NRW und der Sportjugend NRW decken ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungs-angebotes für Kinder/Jugendliche und Erwachsene im Sportverein ab.
Sie sollen die Arbeit der Übungsleiter*innen unterstützen, indem sie ihnen sowohl eine Orientierung als auch ein Repertoire bieten, ihre Stunden zielgruppengerecht und attraktiv zu planen.
Die Praxishilfen sind entnommen einer Vielzahl von Publikationen des Landessportbundes NRW und der Sportjugend NRW, die sich mit sportpraktischen Inhalten beschäftigen. Darunter sind:
- Dokumentationen von Workshops
- Lehr- und Lernmaterialien für Qualifizierungsangebote
- Übungs- und Spielsammlungen
- Stundenbeispiele
- Manuale zur Umsetzung von Bewegungskonzeptionen
- u.a.m.
Neben den vorgestellten exemplarischen Praxishilfen sind viele weitere Praxishilfen zu den unterschiedlichsten Bereichen hier zu finden
TOGU® Brasil®
Die Handtrainer TOGU® Brasil® sind 11 cm lang und haben einen Durchmesser von 4,5 cm. Die 270 g schweren „Noppengewichte“ liegen gut in der Hand. Die TOGU® Brasil® stammen aus dem Bereich des Sensomotoriktrainings und trainieren, anders als z. B. klassische Kurzhanteln, die Tiefenmuskulatur. Die Tiefenmuskulatur ist die so genannte „gelenkstabilisierende Muskulatur“, die man im ganzen Körper findet. Man kann deshalb auch von einem Stabilisierungstraining sprechen.
Zeit: 60 Minuten
Teilnehmer/innen (TN): 10 – 20 Erwachsene
Material: Pro TN ein Paar TOGU® Brasil®, Musikanlage, Musik (mit ca. 128 bpm)
Ort: Sporthalle, Gymnastikraum
https://www.vibss.de/fileadmin/Medienablage/Sportpraxis/PfP_Fitness/2014_Fitness_Togu_Brasil.pdf
Starke Kids in der Manege
Im Zirkus gibt es viele Akteure mit den unterschiedlichsten Talenten: Der Clown bringt die Zuschauer zum Lachen, der Fakir ist mutig, die Jongleure balancieren Dinge, als würden diese an ihnen kleben. Auch die Akrobaten faszinieren beim Pyramidenbau: die einen durch ihre Kraft als stabile Basis, die anderen durch ihre Ästhetik, wenn sie lächelnd oben auf der Pyramide stehen. Genau so sieht es auch im Schulalltag aus. Es gibt die Kräftigen, die Mutigen und die Lustigen. Jedes Kind bringt seine eigene Stärke mit und soll sie in dieser Stunde zeigen – egal wie viele Schwächen das Kind sonst hat.
Pädagogisches Handlungsfeld: Förderung des Selbstkonzepts/Kinder stark machen
Zeit: 60–90 Minuten
Teilnehmer/innen (TN): 6–16 Mädchen und Jungen im Alter von 6–10 J.
Material: Musikanlage, Zirkusmusik, 1 Seil pro Kind, Augenbinden, Turnmatten (Anzahl je nach Größe der Matten und Anzahl der Kinder), Schwungtuch
Ort: Sporthalle oder Bewegungsraum
Mölkky
Das Wurfspiel „Mölkky“ ist das weltweit meistverkaufte Freiluftspiel. Doch auch in der Sporthalle kann dieses Spiel durchgeführt werden. Bei dem Spiel handelt es sich um zwölf hochkant stehende Spielhölzer, auf die mit einem Wurfholz geworfen wird. Ziel des Spiels ist es, exakt fünfzig Punkte zu erreichen. Konzentration, Zielgenauigkeit, strategische Überlegungen und ein Schuss Risikobereitschaft zählen zu den Eigenschaften, die zum Erfolg führen.
Zeit: 60 Minuten Teilnehmer/innen
(TN): Bis zu 16 Personen
Material: 4 Spielsets, 16 zusätzliche Wurfhölzer, 4 Bälle
Ort: Sporthalle oder Sportplatz
https://www.vibss.de/fileadmin/Medienablage/Sportpraxis/PfP_Spiele/2013-S_Moelkky.pdf
Moderate Ausdauerschulung für Ältere mit Reifen
Die Trainierbarkeit der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauer lässt zwar im Alter nach, jedoch lassen sich bis ins hohe Alter Anpassungsprozesse im Herz-Kreislaufsystem nach angemessenen Mindestbelastungen nachweisen. Ältere Menschen reagieren empfindlich auf hohen Intensitäten, tolerieren aber hohe Belastungsumfänge sehr gut. Ein Training mit geringer Intensität von ca. 65 % der maximalen Herzfrequenz über einen längeren Zeitraum (ab 30 Minuten) wird vom älter werdenden Organismus besser toleriert als ein intensives, zu hoch frequentiertes Training (eine zu hohe Herzfrequenz bedeutet Training im anaeroben Bereich). Das Stundenbeispiel zeigt Übungs- und Spielformen mit dem Reifen auf, mit denen die Ausdauer im Alter trainiert werden kann.